Sitemap
-
Engagierter Akteur
- Naturpakt
- Gemeinden
- News
-
Massnahmen
-
Naturschutz allgemein
- Kommunale Liegenschaften in Natura 2000-Gebieten
- Kommunale Liegenschaften in Naturschutzgebieten
- Kommunale Strategie für den Umweltschutz
- Kommunales Budget für Natur- und Wasserschutzmaßnahmen
- Kommunales Budget für die langfristige Sicherung von Flächen von ökologischem Interesse
- Mitglied in einem Naturschutzsyndikat oder Naturpark
- Natura 2000-Gebiete
- Naturschutzgebiete
- « Comité de pilotage Natura 2000 »
- „Service écologique“
-
Wasser
- Feucht-Offenlandbiotope
- Flusspartnerschaften
- Hydromorphologische Maßnahmen
- Maßnahmen zur Wiederherstellung derDurchgängigkeit der Fließgewässer
- Naturnahe Quellen
- Prioritärer Aktionsplan bezüglich des Wassers
- Regionale Zusammenarbeit in den Trinkwasserschutzgebieten
- Schutz der Auen- und Bruchwälder
- Trinkwasserschutzprogramme
- Umsetzung der Trinkwasserschutzprogramme
- Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserichtlinie
- Wiederherstellung von Überschwemmungsgebieten
- „Servitudes d’urbanisation“ - Fließgewässer
-
Offenland
- Artenreiche Ackerflächen
- Biodiversitätsverträge
- Einrichtung von Feldflorenreservaten
- Extensive Bewirtschaftung der Feldwege
- Extensive Nutzung von Ackerflächen
- Förderung der biologischen Vielfalt durch Landschaftstrukturierung
- Geschützte Offenlandbiotope
- Managementkonzept zur Förderung der Biodiversität auf Offenlandflächen
- Maßnahmen für Amphibien
- Monitoring der biologischen Vielfalt im Offenland
- Naturnahe Feldwege
- Prioritärer Aktionsplan bezüglich des Offenlandes
- Trockenmauern, Steinriegel und Steinhaufen
- Uferrandstreifen an Fließgewässern
-
Wald
- Biotopbäume
- Gemeindeeigene Laubwälder
- Gemeindeeigene Wälder
- Mikro-Habitate im Wald
- Naturnahen Stillgewässer im Wald
- Naturwaldflächen und Altholzinseln
- Prioritärer Aktionsplan bezüglich des Waldes
- Steigerung der Resilienz der Wälder
- Totholz
- Waldkorridore für die biologische Vielfalt
- Waldzertifizierung
- Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts
-
Siedlungsraum
- Begrünung kommunaler Gebäude
- Biotopkartierung im Siedlungsraum
- Erhalt und Förderung unversiegelter Flächen im Siedlungsraum
- Extensive Bewirtschaftung von Grünflächen
- Förderung einer naturnahen Bewirtschaftung, Nutzung und Gestaltung von Privatflächen
- Gehölze im Siedlungsraum
- Geschützte Biotope im Siedlungsraum
- Grüne Wohngebiete und ökologische Korridore
- Grünflächenmanagement und -gestaltungsplan
- Infrastrukturen zur Förderung der Vögel und Fledermäuse
- Infrastrukturen zur Förderung der wildlebenden Tiere im Siedlungsraum
- Konzept zur Vermeidung der Lichtverschmutzung
- Maßnahmen zum Schutz von Fledermauskolonien
- Naturfreundliche Gemeindegebäude und PAPs
- Neupflanzungen im Siedlungsraum
- Prioritärer Aktionsplan bezüglich des Siedlungsraumes
- Tierfreundliche Lichtquellen
- « Urban gardening » und « urban framing »
- „Servitudes d’urbanisation - biotopes“
-
Kooperation & Kommunikation
- Alimentation durable dans les cantines communales
- Ausbildungsangebote im Natur- und Wasserschutz für das Gemeindepersonal
- Ausbildungsangebote im Natur- und Wasserschutz für die Bürgerinnen und Bürgern
- Einsatz von Zugtieren in der extensiven Bewirtschaftung der Natur
- Kommunikations- und Informationskonzept
- Lastenheft zur Förderung von nachhaltigen Lebensmitteln
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit
- Umweltfreundliche Veranstaltungen
- Verwendung von regionalem Holz
-
Naturschutz allgemein
- Best Practices
- Mediathek
-
Bürger
- Naturpakt
- Gemeinden
-
Maßnahmen
-
Kooperation & Kommunikation
- Einsatz von Zugtieren in der extensiven Bewirtschaftung der Natur
- Kommunikations- und Informationskonzept
- Lastenheft zur Förderung von nachhaltigen Lebensmitteln
- Nachhaltige Lebensmittel in kommunalen Kantinen
- Offres de formation sur la protection de la nature et de l’eau pour le personnel communal
- Offres de formation sur la protection de la nature et de l’eau pour les citoyennes et citoyens
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit
- Umweltfreundliche Veranstaltungen
- Verwendung von regionalem Holz
-
Naturschutz allgemein
- Kommunale Liegenschaften in Natura 2000-Gebieten
- Kommunale Liegenschaften in Naturschutzgebieten
- Kommunale Strategie für den Umweltschutz
- Kommunales Budget für Natur- und Wasserschutzmaßnahmen
- Kommunales Budget für die langfristige Sicherung von Flächen von ökologischem Interesse
- Mitglied in einem Naturschutzsyndikat oder Naturpark
- Natura 2000-Gebiete
- Naturschutzgebiete
- « Comité de pilotage Natura 2000 »
- „Service écologique“
-
Offenland
- Artenreiche Ackerflächen
- Biodiversitätsverträge
- Einrichtung von Feldflorenreservaten
- Extensive Bewirtschaftung der Feldwege
- Extensive Nutzung von Ackerflächen
- Förderung der biologischen Vielfalt durch Landschaftstrukturierung
- Geschützte Offenlandbiotope
- Managementkonzept zur Förderung der Biodiversität auf Offenlandflächen
- Maßnahmen für Amphibien
- Monitoring der biologischen Vielfalt im Offenland
- Naturnahe Feldwege
- Prioritärer Aktionsplan bezüglich des Offenlandes
- Trockenmauern, Steinriegel und Steinhaufen
- Uferrandstreifen an Fließgewässern
-
Siedlungsraum
- Begrünung kommunaler Gebäude
- Biotopkartierung im Siedlungsraum
- Erhalt und Förderung unversiegelter Flächen im Siedlungsraum
- Extensive Bewirtschaftung von Grünflächen
- Förderung einer naturnahen Bewirtschaftung, Nutzung und Gestaltung von Privatflächen
- Gehölze im Siedlungsraum
- Geschützte Biotope im Siedlungsraum
- Grüne Wohngebiete und ökologische Korridore
- Grünflächenmanagement und -gestaltungsplan
- Infrastrukturen zur Förderung der Vögel und Fledermäuse
- Infrastrukturen zur Förderung der wildlebenden Tiere im Siedlungsraum
- Konzept zur Vermeidung der Lichtverschmutzung
- Maßnahmen zum Schutz von Fledermauskolonien
- Naturfreundliche Gemeindegebäude und PAPs
- Neupflanzungen im Siedlungsraum
- Prioritärer Aktionsplan bezüglich des Siedlungsraumes
- Tierfreundliche Lichtquellen
- « Urban gardening » und « urban framing »
- „Servitudes d’urbanisation - biotopes“
-
Wald
- Biotopbäume
- Gemeindeeigene Laubwälder
- Gemeindeeigene Wälder
- Mikro-Habitate im Wald
- Naturnahen Stillgewässer im Wald
- Naturwaldflächen und Altholzinseln
- Prioritärer Aktionsplan bezüglich des Waldes
- Steigerung der Resilienz der Wälder
- Totholz
- Waldkorridore für die biologische Vielfalt
- Waldzertifizierung
- Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts
-
Wasser
- Feucht-Offenlandbiotope
- Flusspartnerschaften d
- Hydromorphologische Maßnahmen
- Maßnahmen zur Wiederherstellung derDurchgängigkeit der Fließgewässer
- Naturnahe Quellen
- Prioritärer Aktionsplan bezüglich des Wassers
- Regionale Zusammenarbeit in den Trinkwasserschutzgebieten
- Schutz der Auen- und Bruchwälder
- Trinkwasserschutzprogramme
- Umsetzung der Trinkwasserschutzprogramme
- Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserichtlinie
- Wiederherstellung von Überschwemmungsgebieten
- „Servitudes d’urbanisation“ - Fließgewässer
-
Kooperation & Kommunikation
- Best Practices
- Mediathek
- News